„Das Kind in Ehrfurcht aufnehmen, in Liebe erziehen und in Freiheit entlassen“
Rudolf Steiner
Fragen der Freiheit - Zum Jugendsymposion der Waldorfschulen in Kassel
Vierzig Personen und neun Stühle – Schülervermittler in Ausbildung
Vom Geist der Erneuerung - Über Sinn und Unsinn der Tradition
„Noch immer wirkt es nach...“ - Das Sozialpraktikum der 11. Klasse – Gedanken und Erfahrungen
Wirtschaft und soziale Dreigliederung im Lehrplan der Waldorfschule
Dreigliederung macht Sinn - Eine pädagogische Zeitforderung
Gemeinschaft aus Begeisterung
Das Soziale Hauptgesetz - Der Altruismus als soziale Gestaltungskraft
Gemeinschaftsbildung in der Gegenwart - Überlegungen anlässlich der Michaeli-Tage in der Oberstufe
„Für mehr als mich“ - Anmerkungen zum sozialen Aspekt der Erziehung
Die Gesamtkonferenz – eine Initiative
Fußball unser - Beobachtungen zum organisierten Massensport
Weihnachtszeit – Zeit der Liebe - Eine notwendige Betrachtung zur Geburt des Kindes
Was hat GATS mit der Waldorfschule zu tun?
Der unbewältigte Schatten - oder: Die Tragödie der amerikanischen Diplomatie
Theaterspielen am Ende der Schulzeit - Erfahrungen aus der Arbeit mit den Klassenspielen
Die Aktualität Rudolf Steiners - Zum Ursprungsimpuls der Waldorfpädagogik
Erziehung zur Freiheit – Freiheit der Erziehung
Offener Brief an den BdFWS
Selbstverwaltung und Sozialgestalt der Waldorfschule
Friedensfähigkeit und Bildung
Unser Untergang als Klassenspiel: Thornton Wilder
Der verbesserte Mensch
Chiffren des Ich