Tag der offenen Tür - Schüler stellen ihre Schule vor
Wir laden Sie herzlich zu unserem Tag der offenen Tür ein.
Waldorfcampus, Samstag den 11.3.2023 von 10.00 bis 14.00 Uhr.
In verschiedenen Workshops, die von Schülern und Lehrern angeboten werden, bieten wir ihnen einen Einblick in unseren Schulalltag.
Ob in offenem Unterricht, bei Schülervorführungen auf der Bühne, als Projektvorstellungen, in Vorträgen und auf vielen weiteren Arten werden Sie die Vielfalt unserer waldorfpädagogischen Unterrichtsmethoden kennenlernen.
Diese Vielfalt, an seelischen und intellektuellen Anregungen, ermöglichen es den Kindern und Jugendlichen, die individuellen Fähigkeiten zu entfalten.
Mitmachangebote, für Kinder und Jugendliche, finden auf dem Campus sowie der Kernzeit und dem Hort von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr statt.
Unsere Krippe und unser Kleinkindhaus, die sich mit auf unserem Campusgelände befinden, werden an diesem Tag ebenfalls von 10.00 bis 12.00 Uhr geöffnet sein, um ihnen Einblicke in die unterschiedlichen Räumlichkeiten und den Garten zu verschaffen.
Alle offenen Fragen dürfen sie gerne mitbringen und mit unseren Schülern, Lehrern und Erziehern in das Gespräch kommen.
Wir freuen uns, sie mit ihren Kindern, der Familie, Freunden und Bekannten begrüßen zu dürfen.
Ein Vortrag von Prof. Dr. Patzlaff mit dem Thema “Wie stärken wir unsere Kinder in den aktuellen Nöten der Zeit“, erwartet sie optional von 14.00 - 15.30 Uhr im Festsaal.
Wie stärken wir unsere Kinder für die Welt von Morgen?
Altgewohntes gehört in unserer krisenhaften Zeit auf den Prüfstand. So muss auch die Pädagogik sich fragen, inwieweit sie den Anforderungen einer Welt im Umbruch noch gerecht wird. Das Wichtigste, was Kinder jetzt brauchen, um künftigen Herausforderungen gewachsen zu sein, ist eine gesicherte seelische und leibliche Gesundheit. Im Bemühen um dieses Ziel weiß sich die Waldorfpädagogik einig mit der modernen Salutogenese-Forschung.
Zum Referenten:
Dr. Patzlaff war 27 Jahre Lehrer an der Waldorfschule Uhlandshöhe in Stuttgart und Dozent an Lehrer- und Kindergarten-Seminaren. 2001 – 2021 Gründer und Leiter des Instituts für Pädagogik, Sinnes- und Medienökologie (IPSUM). 2010 berief ihn die Alanus-Hochschule zum Professor für Kindheitspädagogik.
International bekannt wurde er als Medienforscher und Autor zahlreicher Publikationen. Derzeit forscht er an der Freien Hochschule Stuttgart zum Thema „Sprache, die Gesundheit bewirkt“.