WALDORF­PÄDAGOGIK VON 0-19

GRUNDLAGEN WALDORFPÄDAGOGIK

Wir möchten, dass unsere Welt lebenswert bleibt. Und dass Menschen gut miteinander leben. Darum unterstützen wir Kinder und Jugendliche, die bei uns lernen.

Jedes Kind ist besonders. Wir schauen genau hin: Was kann das Kind gut? Was braucht das Kind? So lernt jedes Kind, selbstständig zu werden und die eigene Zukunft zu gestalten. Wir lernen mit Kopf, Herz und Hand. Das heißt: Wir denken, fühlen und handeln gemeinsam.

Unsere Arbeit basiert auf der Lehre von Rudolf Steiner. Diese Lehre heißt Anthroposophie. Sie sieht den Menschen als Ganzes: mit Körper, Seele und Geist. Das bedeutet: Wir begleiten das Kind auf allen Ebenen seines Lebens.

ELTERN-KIND-GRUPPEN

Wir bieten in Heilbronn und Lauffen Gruppen für Eltern mit kleinen Kindern an: ab etwa 4 Monaten, ab etwa 1 Jahr und ab etwa 2 Jahren. Die Gruppen treffen sich einmal pro Woche. Ein Elternteil oder eine andere vertraute Person ist dabei. Die Kinder erleben einen festen Ablauf. Das gibt ihnen Sicherheit und Vertrauen. Wichtig ist: Die Erwachsenen sind aufmerksam dabei und zeigen den Kindern Wertschätzung.

KRIPPE

Wir arbeiten nach der Waldorfpädagogik und den Ideen von Emmi Pikler.

Die Kinder sollen sich bei uns sicher und geborgen fühlen. Sie dürfen sich frei bewegen und selbstständig spielen.

Im Raum und im Garten gibt es viele Materialien. Die Kinder können damit fühlen, tasten und entdecken. So lernen sie mit allen Sinnen.

Der Tag hat einen festen Ablauf mit Ritualen. Das gibt den Kindern Sicherheit.

Wichtig ist uns eine liebevolle und achtsame Pflege. Das Essen ist frisch, gesund und kindgerecht. Wir verwenden Lebensmittel aus der Region und aus Bio-Anbau. Alle essen gemeinsam.

Die Eingewöhnung machen wir langsam. Jedes Kind bekommt die Zeit, die es braucht, um sich wohlzufühlen.

KINDERGARTEN

So sieht unser Tag in der Gruppe aus: Die Kinder erleben jeden Tag einen festen Ablauf: freies Spiel, Morgenkreis, Frühstück, Zeit im Garten, Mittagessen, Ruhezeit, noch einmal freies Spiel und Vesper. Der Tag passt sich auch den Jahreszeiten an. So erleben die Kinder Natur und Veränderungen im Jahreslauf. Dabei lernen die Kinder wichtige Dinge fürs Leben. Zum Beispiel:

  1. den eigenen Körper gut benutzen
  2. genau beobachten und fühlen
  3. sprechen
  4. kreativ sein
  5. mit anderen auskommen
  6. sich konzentrieren
  7. richtig und ehrlich handeln
FREIE WALDORF­SCHULE HEILBRONN

Unsere Schule bietet verschiedene Abschlüsse an: Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, Fachhochschulreife und Abitur. Was wir noch anbieten: Wir haben eine eigene Mensa mit gesundem, biologischem Essen. Es gibt Betreuung am Nachmittag und viele Arbeitsgemeinschaften (AGs) für verschiedene Interessen.

UNTERSTUFE

So arbeiten wir in der Unterstufe: Die Klassenlehrerinnen und Klasssenlehrer begleiten die Kinder viele Jahre. So entsteht eine enge und vertrauensvolle Beziehung. Die Kinder lernen in sogenannten Epochen. Das heißt: Sie beschäftigen sich drei Wochen lang intensiv mit einem Thema. Dabei wird mit vielen Methoden gearbeitet. So erkennen die Kinder Zusammenhänge zwischen verschiedenen Fächern.

Jeder Erstklässler:innen bekommt eine:n Paten:in aus der 10. Klasse. Ab Klasse 1 fließen Englisch und Französisch spielerisch in den Unterricht ein. Wir bieten viele altersgemäße Projekte an. Zum Beispiel dreiwöchige Projektepochen zu den Themen Hausbau, Ackerbau, Bienen und Handwerker. Im Jahresverlauf werden viele Feste gefeiert. Ein Highlight ist unsere Zirkus-AG für Kinder ab Klasse 3. Gezielter Förderunterricht und Heileurythmie stehen von Klasse 1-6 helfend zur Seite.

MITTELSTUFE

So arbeiten wir in der Mittelstufe: Neben den normalen Schulfächern lernen die Kinder auch, kreativ zu sein. Sie arbeiten mit den Händen und mit Materialien. Das fördert ihre Kreativität und ihr Selbstbewusstsein. In den Fächern wie Mathematik, Deutsch, Englisch, Französisch, Geschichte und Geographie geht es jetzt intensiver um das Lernen von Wissen. Eurythmie ist eine besondere Bewegung, bei der die Kinder durch Tanz und Bewegung ihre Wahrnehmung und ihre Konzentration stärken. Klassenfahrten und Klassenspiele stärken das Gemeinschaftsgefühl und das Selbstvertrauen der Kinder. Im Unterricht in Physik, Biologie und Chemie lernen die Kinder durch Forschen und Entdecken.

Ab der 5. Klasse lernen die Kinder, wie sie richtig mit modernen Medien umgehen.

OBERSTUFE

So arbeiten wir in der Oberstufe: Am Ende jedes Schuljahres bekommen die Schülerinnen und Schüler ein Zeugnis, das ihre Fortschritte beschreibt. Die Lehrerinnen und Lehrer schreiben über die Entwicklung in den Bereichen Leistung, Sozialverhalten und Persönlichkeitsentwicklung. Die Zeugnisse sollen die Schülerinnen und Schüler ermutigen und ihnen helfen, mehr Vertrauen in sich selbst zu bekommen.

Der Hauptschulabschluss wird in der 9. Klasse gemacht, der Realschulabschluss in der 12. Klasse und das Abitur in der 13. Klasse. Die Hauptfächer sind: Mathematik, Deutsch, Englisch, Französisch, Geschichte, Biologie, Chemie, Physik und Geometrie.

Außerdem lernen die Schülerinnen und Schüler mehr über Technik und IT. In der 13. Klasse bereiten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv auf das Abitur vor. Ein besonderes Erlebnis ist die Studienfahrt nach Italien in der 12. Klasse. Die Schülerinnen und Schüler lernen Kunstgeschichte in Florenz und gestalten selbst eine Steinmetzarbeit.

In den Klassen 9 bis 11 machen die Schülerinnen und Schüler Praktika: In Klasse 9 ein Landwirtschaftspraktikum, in Klasse 10 ein Praktikum in Vermessung und in Klasse 11 ein Sozialpraktikum.

WEITERFÜHRENDE
LITERATUR­­EMPFEHLUNGEN

Axel Burkart: Das große Rudolf Steiner Buch für Einsteiger. Texte aus seinen wichtigsten Werken, Verlag: Edition Kunstschrift 2019.

Johannes Kirsch: Die Waldorfpädagogik. Eine Einführung in die Pädagogik Rudolf Steiners, Verlag: Freies Geistesleben 2015.

Wolfgang Held: Das ist Waldorfschule! Sieben Kernpunkte einer lebendigen Pädagogik, Verlag: Freies Geistesleben 2019.

Marie-Luise Compani & Peter Lang: Waldorfkindergarten heute. Eine Einführung, Verlag: Freies Geistesleben 2015.