WALDORFPÄDAGOGIK VON 0-19
GRUNDLAGEN WALDORFPÄDAGOGIK
Wir möchten, dass unsere Welt lebenswert bleibt. Und dass Menschen gut miteinander leben. Darum unterstützen wir Kinder und Jugendliche, die bei uns lernen.
Jedes Kind ist besonders. Wir schauen genau hin: Was kann das Kind gut? Was braucht das Kind? So lernt jedes Kind, selbstständig zu werden und die eigene Zukunft zu gestalten. Wir lernen mit Kopf, Herz und Hand. Das heißt: Wir denken, fühlen und handeln gemeinsam.
Unsere Arbeit basiert auf der Lehre von Rudolf Steiner. Diese Lehre heißt Anthroposophie. Sie sieht den Menschen als Ganzes: mit Körper, Seele und Geist. Das bedeutet: Wir begleiten das Kind auf allen Ebenen seines Lebens.

ELTERN-KIND-GRUPPEN
Wir bieten in Heilbronn und Lauffen Gruppen für Eltern mit kleinen Kindern an: ab etwa 4 Monaten, ab etwa 1 Jahr und ab etwa 2 Jahren. Die Gruppen treffen sich einmal pro Woche. Ein Elternteil oder eine andere vertraute Person ist dabei. Die Kinder erleben einen festen Ablauf. Das gibt ihnen Sicherheit und Vertrauen. Wichtig ist: Die Erwachsenen sind aufmerksam dabei und zeigen den Kindern Wertschätzung.


KRIPPE
Wir arbeiten nach der Waldorfpädagogik und den Ideen von Emmi Pikler.
Die Kinder sollen sich bei uns sicher und geborgen fühlen. Sie dürfen sich frei bewegen und selbstständig spielen.
Im Raum und im Garten gibt es viele Materialien. Die Kinder können damit fühlen, tasten und entdecken. So lernen sie mit allen Sinnen.
Der Tag hat einen festen Ablauf mit Ritualen. Das gibt den Kindern Sicherheit.
Wichtig ist uns eine liebevolle und achtsame Pflege. Das Essen ist frisch, gesund und kindgerecht. Wir verwenden Lebensmittel aus der Region und aus Bio-Anbau. Alle essen gemeinsam.
Die Eingewöhnung machen wir langsam. Jedes Kind bekommt die Zeit, die es braucht, um sich wohlzufühlen.




FREIE WALDORFSCHULE HEILBRONN
Unsere Schule bietet verschiedene Abschlüsse an: Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, Fachhochschulreife und Abitur. Was wir noch anbieten: Wir haben eine eigene Mensa mit gesundem, biologischem Essen. Es gibt Betreuung am Nachmittag und viele Arbeitsgemeinschaften (AGs) für verschiedene Interessen.







WEITERFÜHRENDE
LITERATUREMPFEHLUNGEN
Axel Burkart: Das große Rudolf Steiner Buch für Einsteiger. Texte aus seinen wichtigsten Werken, Verlag: Edition Kunstschrift 2019.
Johannes Kirsch: Die Waldorfpädagogik. Eine Einführung in die Pädagogik Rudolf Steiners, Verlag: Freies Geistesleben 2015.
Wolfgang Held: Das ist Waldorfschule! Sieben Kernpunkte einer lebendigen Pädagogik, Verlag: Freies Geistesleben 2019.
Marie-Luise Compani & Peter Lang: Waldorfkindergarten heute. Eine Einführung, Verlag: Freies Geistesleben 2015.