Selbstverwaltung
Der Verein für Waldorfpädagogik Unterland e.V. ist der gemeinnützige wirtschaftliche Träger unserer Freien Waldorfschule und unserer Kindertagesstätten in Heilbronn und Lauffen. Ordentliche Mitglieder des Trägervereins sind alle Eltern, Lehrer, Erzieher, Mitarbeiter und sonstigen Förderer.
Die soziale Idee der Dreigliederung im wirtschaftlichen, rechtlichen und geistig-kulturellen Leben sind Bestandteil des anthroposophischen Menschenverständnisses, das zugleich die Grundlage der waldorfpädagogischen Arbeit bildet. Dadurch wird die innere soziale Gestaltung des Vereinslebens maßgeblich geprägt. Hierbei ist man bestrebt, die humanistischen Ideale der Aufklärung „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“, die der modernen gesellschaftlichen Entwicklung als unbestrittene Leitmotive vorschweben, konsequent in die Wirklichkeit umzusetzen: hilfsbereites Interesse für die Bedürfnisse des Mitmenschen, Anerkennung des andern als gleichberechtigtes Wesen in der Begegnung von Mensch zu Mensch und die Entfaltung des kulturellen und geistigen Lebens aus der freien und schöpferischen Individualität heraus.
Mitgliederversammlung
Einmal im Jahr erhalten alle Vereinsmitglieder vom Vorstand eine Einladung zur Teilnahme an der ordentlichen Mitgliederversammlung. In dieser Veranstaltung werden alle wesentlichen Vereinsentscheidungen getroffen. Die Mitgliederversammlung ist das oberste Beschlussorgan des Vereins. Sie wählt und entlastet den Vorstand, sie lässt sich die Haushaltsplanung und den Jahresabschluss erläutern und entscheidet über Satzungsänderungen. Alle ordentlichen Vereinsmitglieder sind abstimmungsberechtigt.
Vorstand
Die Mitglieder des Vorstandes sind Eltern, die von der Mitgliederversammlung auf drei Jahre gewählt werden, sowie Delegierte aus den Kollegien unserer Schule und unserer Kindertagesstätten. An den Sitzungen nimmt auch der Geschäftsführer teil, er ist allerdings nicht Mitglied des Vorstandes, sondern wird vom Vorstand für die operative Geschäftsführung angestellt. Die Vorstandsmitglieder sind in rechtlichen und wirtschaftlichen Belangen jeweils zu zweit vertretungsberechtigt. Der Vorstand delegiert zahlreiche Aufgaben in Ausschüsse, die durch die gemeinschaftliche Arbeit von Eltern und Kollegen getragen werden.
Mitglieder des Vorstands sind Menschen, die sich mit den Aufgaben und Zielen unseres Vereins besonders verbunden haben und ihre Erfahrung und ihre Fähigkeiten der Gemeinschaft zur Verfügung stellen wollen. Deshalb macht die gemeinsame Arbeit, obwohl anspruchsvoll und zeitaufwendig, in der Regel auch viel Freude.
Gesamtkonferenz
Etwa alle sechs Wochen treffen sich Elternvertreter aller Schulklassen und aus den Kindertagesstätten, Pädagogen aus allen Einrichtungen, Vertreter der Schüler, des Vorstands und der Geschäftsführung in einem paritätisch besetzten Gremium – der Gesamtkonferenz. Sie lässt sich am ehesten als eine Art Vereinsparlament beschreiben. Sie dient der Aussprache und fördert die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Eltern, Pädagogen und Schülern. Hier werden einerseits konkrete Fragen des Schul- und Vereinslebens besprochen, von der Organisation der Essensausgabe in der Schulküche bis zur Raucherecke für Schüler. Die Gesamtkonferenz kann aber auch übergreifende Fragen erörtern sowie Arbeits- und Initiativkreise bilden, die grundsätzliche Themen der pädagogischen Gemeinschaft erarbeiten. Hierbei kann sie Beschlüsse fassen, die dann insbesondere durch die paritätische Besetzung stets mit den anderen Organen abgestimmt sind.
Die Elternvertreter werden in den Elternabenden der Klassen und der Kindertagesstätten gewählt, die Schülervertreter von den Schülern der Oberstufe und die pädagogischen Vertreter werden von ihren Konferenzen delegiert.
Eingaben wie Berichte, Blitzlichter, Themenwünsche etc. senden Sie bitte bis spätestens 14 Tage vor dem jeweiligen GK-Termin an das Moderatorenteam: gesamtkonferenz@waldorfcampus-hn.de
Selbstverwaltung der pädagogischen Arbeit
Im Mittelpunkt unserer pädagogischen Gemeinschaft steht die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen. Aus der Begegnung und Erfahrung mit den jungen Menschen, aus dem Verständnis ihrer Entwicklung und ihrer individuellen und sozialen Bedürfnisse sind deshalb alle Anforderungen an die Einrichtungen des Vereins herzuleiten. Der Erziehende muss in der unmittelbaren Begegnung mit dem Kind die Freiheit haben, die konkrete Situation aus seiner Erkenntnis der gegebenen Wirklichkeit gestalten zu können. Auf der Grundlage dieser Erfahrung bilden alle in der pädagogischen Arbeit Tätigen gemeinschaftliche Organe, in denen die individuelle Arbeit reflektiert und damit verbundene Aufgaben der Selbstverwaltung wahrgenommen und delegiert werden: die Konferenzen.
Verwaltungsteam
Die Verwaltung besteht aus dem Geschäftsführer des Trägervereins, dem Vereinssekretariat, dem Schulsekretariat, dem Kita-Sekretariat, den beiden Hausmeistern und dem EDV-Beauftragten. Sie bereiten den wirtschaftlichen, technischen und organisatorischen Rahmen für die Vereinsgemeinschaft.
Elternmitarbeit - ELMI
Engagement und Tatkraft der Elternschaft in waldorfpädagogischen Einrichtungen werden von externen Beobachtern immer wieder mit Erstaunen und Hochachtung zur Kenntnis genommen. Bei näherer Betrachtung erscheinen diese aber gar nicht so verwunderlich, sondern als die konsequente Folge einer freiheitlichen und auf Vertrauen gegründeten menschlichen Gemeinschaft. Als Vereins- und Schulträger fühlen sich die Eltern wie die Mitarbeiter verantwortlich für ihre Schule, für ihre Kita oder Krippe – Freiheit verpflichtet. Und das hat wirtschaftliche Folgen: Ohne die vielfältige Mitarbeit der Eltern in der Selbstverwaltung, aber auch bei vielen praktischen Arbeiten, seien es die Pflege des Schulgeländes oder die kompetente Hilfe bei der Ausgestaltung und Renovierung von Gebäuden, würden sich unsere Einrichtungen wirtschaftlich nicht tragen. Bei „ELMI“ kann sich also jeder mit seinen Fähigkeiten, seinen Ideen und Vorstellungen gestaltend in die Gemeinschaft einbringen. Im gemeinsamen Tun nehmen sich die Vereinsmitglieder gegenseitig wahr und lernen sich besser kennen.
E-Mail: Elmi@waldorfcampus-hn.de