WALDORF­PÄDAGOGIK VON 0-19

GRUNDLAGEN WALDORFPÄDAGOGIK

Eine lebenswerte Welt schaffen und erhalten, eine menschenwürdige Gesellschaft gestalten – in diesem Sinne fordern und fördern wir die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen.

Die Kinder und Jugendlichen werden in ihren individuellen Besonderheiten und Begabungen wahrgenommen, so entwickeln sie die notwendigen Fähigkeiten, um ihre eigene Zukunft zu gestalten. Wir sprechen die Kinder und Jugendlichen mit allen ihren Sinnen und Begabungen an. Wir leben Pädagogik in der Gemeinschaft mit Kopf, Herz und Hand.

Unsere Grundlage bildet die von Rudolf Steiner entwickelte anthroposophische Menschenkunde.

ELTERN-KIND-GRUPPEN

Wir bieten in Lauffen und Heilbronn wöchentliche Eltern-Kind-Gruppen für Kinder ab ca. 4 Monaten, ab ca. 1 Jahr und ab ca. 2 Jahren. Bei den wöchentlichen Treffen ist Mutter, Vater oder eine andere Bezugsperson dabei und die Kinder erleben einen rhythmischen, sich wiederholenden Ablauf, der ihnen Sicherheit und Vertrauen vermittelt. Von großer Bedeutung sind die innere Anwesenheit des Erwachsenen und eine Haltung der tiefen Wertschätzung dem Kind gegenüber.

KRIPPE

In unseren Krippen arbeiten wir auf Grundlage der Waldorfpädagogik und der Pädagogik Emmi Piklers.

Wir bieten einen geschützten Raum, der den Kindern Geborgenheit und die Anregung für freie körperliche Bewegung gibt und selbstständiges Spiel ermöglicht. Der Umgang mit unterschiedlichen Materialien im Raum und im Garten bietet vielfältige Sinneseindrücke. So kommt das Kind auf natürliche Weise vom Greifen zum Begreifen.

Die rhythmische Gestaltung unseres Tagesablaufs mit regelmäßigen Ritualen vermittelt dem Kind Sicherheit und Geborgenheit.

Ein wesentliches Element in unseren Krippen ist die beziehungsvolle Pflege.

Täglich werden die kleinkindgerechten Mahlzeiten frisch aus biologisch dynamischen, regionalen Lebensmitteln zubereitet und gemeinsam eingenommen.

Die Eingewöhnung gestalten wir behutsam und geben den Kindern Zeit, sich an die neue Situation zu gewöhnen und vertrauensvolle Bindungen aufzubauen.

KINDERGARTEN

Wir arbeiten im regelmäßigen Tagesrhythmus in der Gruppengemeinschaft: Freies Spiel, Morgenkreis, Frühstück, Gartenzeit, Mittagessen und Ruhephase, freies Spiel, Vesper. Die Kinder erleben den Tagesrhythmus im Verlauf der wechselnden Jahreszeiten. Dabei entwickeln die Kinder die folgenden sieben Grundkompetenzen:

  1. Körper- und Bewegungskompetenz
  2. Sinnes- und Wahrnehmungskompetenz
  3. Sprachkompetenz
  4. Phantasie- und Kreativitätskompetenz
  5. Sozialkompetenz
  6. Motivations- und Konzentrationskompetenz
  7. Ethisch-moralische Wertekompetenz
FREIE WALDORF­SCHULE HEILBRONN

Wir bieten die staatlichen Abschlüsse Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, Fachhochschulreife und Abitur an. Wir betreiben eine eigene Schulmensa mit biologisch wertvollem Essen, Kernzeit- und Hortbetreuung und zahlreiche AGs.

UNTERSTUFE

Die Klassenlehrer:innen begleiten die Schüler:innen über mehrere Jahre und können so eine tiefe persönliche Beziehung zu den Kindern aufbauen. Die Unterrichtsthemen erarbeiten die Schüler:innen in dreiwöchigen Epochen. Eine abwechslungsreiche Methodik erlaubt es dabei fachübergreifende Zusammenhänge intensiv und vertiefend zu erkennen. Unsere Basis ist die Gemeinschaft mit Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen, diese wird bewusst gelebt in gemeinsamen Ausflügen, Projekten und Vereinsarbeit.

Jeder Erstklässler:innen bekommt eine:n Paten:in aus der 10. Klasse. Ab Klasse 1 fließen Englisch und Französisch spielerisch in den Unterricht ein. Wir bieten viele altersgemäße Projekte an. Zum Beispiel dreiwöchige Projektepochen zu den Themen Hausbau, Ackerbau, Bienen und Handwerker. Im Jahresverlauf werden viele Feste gefeiert. Ein Highlight ist unsere Zirkus-AG für Kinder ab Klasse 3. Gezielter Förderunterricht und Heileurythmie stehen von Klasse 1-6 helfend zur Seite.

MITTELSTUFE

Neben den kognitiven Fächern fördert künstlerisch-handwerkliches Arbeiten auch die intellektuellen Fähigkeiten, Kreativität und Selbstwirksamkeit. Die kognitiven Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch, Französisch, Geschichte, Geographie treten mehr in den Vordergrund. Eurythmie fördert die Wahrnehmungsfähigkeit. Klassenfahrten und Klassenspiele fördern die Gemeinschaft und das Selbstbewusstsein. Durch unsere phänomenologische Didaktik im Physik-, Biologie- und Chemieunterricht wird der Forschergeist unserer Schüler:innen geweckt.

Ab Klasse 5 lernen die Jugendlichen den kritischen Umgang mit den modernen Medien kennen.

OBERSTUFE

Unsere Lehrer:innen beschreiben am Ende eines jeden Schuljahres von Klasse eins bis neun die individuelle Leistungs-, Sozial- und Persönlichkeitsentwicklung. Mit ermutigenden, individuellen Textzeugnissen verfolgen wir das Ziel, kritische Selbsteinschätzung und wachsendes Selbstvertrauen bei den Schüler:innen anzulegen. Der Hauptschulabschluss wird ab Klasse 9 abgelegt, der Realschulabschluss in Klasse 12 und das Abitur in Klasse 13.

Der Schwerpunkt liegt auf den kognitiven Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch, Französisch, Geschichte, Biologie, Geometrie, Chemie, Physik.

Zudem lernen unsere Schüler:innen die technischen Hintergründe der modernen IT kennen. Die 13. Klasse ist der intensiven Prüfungsvorbereitung auf das Abitur gewidmet.

Ein Höhepunkt ist die Studienfahrt in Klasse 12 nach Italien. Die Schüler:innen erkunden die Kunstgeschichte in Florenz und erleben das künstlerische Handwerk der Renaissance durch die Gestaltung einer eigenen Steinmetzarbeit. Die Jugendlichen absolvieren ein Vermessungspraktikum in Klasse 10, ein Sozialpraktikum in Klasse 11 und ein Landwirtschaftspraktikum in Klasse 9.

WEITERFÜHRENDE
LITERATUR­­EMPFEHLUNGEN

Axel Burkart: Das große Rudolf Steiner Buch für Einsteiger. Texte aus seinen wichtigsten Werken, Verlag: Edition Kunstschrift 2019.

Johannes Kirsch: Die Waldorfpädagogik. Eine Einführung in die Pädagogik Rudolf Steiners, Verlag: Freies Geistesleben 2015.

Wolfgang Held: Das ist Waldorfschule! Sieben Kernpunkte einer lebendigen Pädagogik, Verlag: Freies Geistesleben 2019.

Marie-Luise Compani & Peter Lang: Waldorfkindergarten heute. Eine Einführung, Verlag: Freies Geistesleben 2015.