Geschichte
1971
- erste Initiative, hervorgehend aus den Protesten gegen den Bau des Kernkraftwerkes Neckarwestheim
1972
- 14. Januar: Gründung des „Vereins zur Förderung der Waldorfpädagogik Lauffen e.V.“
- 1. Dezember: Beginn mit der ersten Kindergartengruppe des Regiswindiskindergartens in Lauffen, erster Bazar
1974
- Beginn mit der Planung des Kindergartens in Heilbronn-Böckingen
- Änderung des Vereinsnamens, zunächst mit „Heilbronn“, dann: „Verein für Waldorfpädagogik Unterland e. V.“
1975
- Beginn mit zwei Kindergartengruppen in Heilbronn-Böckingen
1976
- Advent: Planung der Schulgründung, Patenschaft der Freien Waldorfschule am Kräherwald, Stuttgart
1977
- September: Die Gründungsinitiative stellt sich bei der Gründungswilligen-Tagung in Stuttgart vor.
- 4. Dezember: (33 Jahre nach der Zerstörung Heilbronns) – Der Vereinsvorstand trifft erstmals mit dem zukünftigen Lehrerkollegium zusammen.
- Oberbürgermeister Dr. Hofmann bietet dem Verein das jetzige Grundstück an. In der entscheidenden Stadtratssitzung stimmen alle Stadträte zugunsten der Freien Waldorfschule.
1978
- 8. Februar: Vorsprache beim Schulamt Heilbronn
- 1. April: Baubeginn, erster Bauabschnitt („Altbau“)
- 9. Juli: Richtfest
- 1. August: Die Freie Waldorfschule Heilbronn beginnt als 56. Waldorfschule im Bund der Freien Waldorfschulen Deutschlands mit den Klassen 1 bis 5 ihren Schulbetrieb.
- 29. September: öffentliche Schuleinweihung
1980
- 8. November: Beginn mit dem 2. Bauabschnitt (Turnhalle)
1981
- 19. Februar: Baugenehmigung für den 3. Bauabschnitt (Saalbau) einer einzügigen Schule
- 9. Oktober: Grundsteinlegung
- Differenzierung der Oberstufe: Einführung eines „sozial-praktischen Zuges“ ab der 9. Klasse, statt 2. Fremdsprache praktisch-künstlerischer Unterricht (Oberstufenmodell der Patenschule)

1982
- 5. November: Richtfest des Saalbaues

1986
- Erster Realschulabschluss
1987
- Erstes Abitur
- Bau der Schmiede und des Gartenbauraumes
1989
- 22. und 23. September: Einweihungsfeier des Saalbaues mit den Klassenräumen für die Oberstufe und den Räumen für die Naturwissenschaften
- Oberstufenreform: Der sozial-praktische Zug wird aufgelöst, die Differenzierung nach Abschlüssen erfolgt erst in der 11. Klasse.
1990
- April: Beginn mit den Bauarbeiten für den Kindergarten Sontheim auf dem Schulgelände für die 5. Kindergartengruppe
1993
- Gründung und Beginn des Elternseminares
1994
- Beginn der Kernzeitenbetreuung in den Räumen der Schule
1995
- Anbau des Schülercafés und Aufenthaltsraumes für die Oberstufe, Fertigstellung und Bezug im Herbst
1999
- Planung des neuen Kindergartens in Lauffen, Baubeginn im Sommer
- 29. September: Grundsteinlegung
2000
- 22. Januar: Richtfest des Kindergartens in Lauffen
- 4. Oktober: Fertigstellung und Einweihungsfeier
2002
- September: Zum ersten Mal werden zwei 1. Klassen eingeschult („Kleinklassenmodell“)
2003
- Planung des Anbaues für die Kernzeitenbetreuung
- Pfingsten – erster Spatenstich, Herbst – Richtfest
2004
- September: Das Elternseminar bekommt seine „Kinderstube“ in Lauffen, einen ehemaligen städtischen Kindergartenraum.
- 16. Oktober: Fertigstellung und Einweihungsfeier des Anbaus für die Kernzeitenbetreuung
- Antrag der Schule auf IZBB-Gelder für den Anbau einer Ganztagesschule
2005
- Mai: Ankauf des Schulgrundstückes durch den Verein
- 3. August: Zusage der IZBB Gelder
- September: Weiterführung des Kleinklassenmodells, Einschulung von zwei ersten Klassen
2006
- 21. Juli: erster Spatenstich für einen Kindergartenneubau mit 3 Gruppen auf dem Schulgelände
- Baubeginn des Schulneubaus für die Ganztagesschule (4. Bauabschnitt)
- Erste Gespräche im Eltern-Lehrer-Kreis über die Einrichtung einer Gesamtkonferenz
2007
- August: Fertigstellung des Kindergartenbaues, Umzug und Einzug der Kindergärten Böckingen und Sontheim in den neuen Kindergarten mit einer Ganztagesgruppe und einer Kinderkrippe. Rückgabe des Böckinger Grundstücks an die Stadt Heilbronn
- Oktober: Einzug des Elternseminars in seine zweite Kinderstube, den ehemaligen Sontheimer Kindergarten
- Herbst: Richtfest des Anbaus zur Ganztagesschule
- 29. November: erste Sitzung der Gesamtkonferenz als neues Vereinsgremium
2008
- Ein 3. Jahrgang beginnt im September mit zwei neuen 1. Klassen.
2009
- März: Festwoche zum 30-jährigen Jubiläum der Schule und zur Einweihung des Anbaus.
