Struktur und Geschichte

1971

Einige Eltern schließen sich zusammen. Sie sind unzufrieden, weil ihr Protest gegen ein neues Atomkraftwerk nicht erfolgreich war. Aus diesem Grund gründen sie eine Eltern-Initiative.

1972

Der Verein für Waldorfpädagogik Lauffen e. V. wird gegründet. In Lauffen beginnt die erste Kindergartengruppe im Regiswindiskindergarten.

1974

Der Verein bekommt einen neuen Namen: Er heißt jetzt Verein für Waldorfpädagogik Unterland e. V.

1975

In Heilbronn-Böckingen startet eine zweite Waldorf-Kindergartengruppe.

1977

Der Vereinsvorstand trifft sich zum ersten Mal mit zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern. Der Oberbürgermeister Dr. Hofmann bietet dem Verein ein Grundstück in Heilbronn-Sontheim an.

1978

Der erste Bauabschnitt, der sogenannte „Altbau“, wird eröffnet.

1978

Am 1. August beginnt die Freie Waldorfschule Heilbronn mit den Klassen 1 bis 5.

1980

Die Turnhalle wird eingeweiht.

1986

Die ersten Schülerinnen und Schüler machen den Realschulabschluss.

1987

Zum ersten Mal legen Schülerinnen und Schüler das Abitur ab.
Die Schmiede mit dem Gartenbau wird eröffnet.

1989

Der zweite Bauabschnitt, der „Mittelbau“ mit großem Saal, wird eingeweiht.

1990

Ein Waldorfkindergarten wird in Heilbronn-Sontheim eröffnet.

1993

Das Elternseminar wird gegründet – später heißt es Familienforum.

2000

Ein neuer Kindergarten in Lauffen wird gebaut.

2007

Der neue Kindergarten in Heilbronn-Sontheim wird eröffnet.

2009

Ein neuer Teil der Schule („Neubau“) wird fertig.
Auch die neue Schulmensa wird eröffnet.

2009

Die Freie Waldorfschule Heilbronn feiert ihren 30. Geburtstag.

2013

Das Kleinkindhaus in Heilbronn wird eröffnet.

2019

Die Schule wird 40 Jahre alt. Das wird gefeiert.

2021

Eine neue Naturkindergartengruppe beginnt. Die Gruppe hat einen besonderen Wagen aus Holz zum Spielen.

Verein

Unsere Kindergärten und die Schule gehören zu einem gemeinnützigen Verein. Er heißt „Verein für Waldorfpädagogik Unterland e. V.“. Im Verein sind Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Förderer. Sie wählen den Vorstand. Der Vorstand kümmert sich um wichtige Entscheidungen und bestimmt auch die Geschäftsleitung.

Alle Eltern helfen im Verein mit. Das nennt sich „Elternmitarbeit“ oder kurz ELMI. Es gibt viele Gruppen, zum Beispiel fürs Gärtnern, Basteln, Malen oder den Schulbasar. In einer großen Konferenz sprechen Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher und die Schulkinder regelmäßig über gemeinsame Themen.

Die Lehrerinnen und Lehrer arbeiten eng zusammen. In Konferenzen planen sie den Unterricht und sprechen über die Kinder. Auch die Erzieherinnen und Erzieher treffen sich regelmäßig, um ihre Arbeit weiterzuentwickeln.

Unsere Verwaltung unterstützt die pädagogische Arbeit. Dazu gehören Büroarbeiten, Hausverwaltung, IT, Werbung, Essen in der Mensa und in der Kita sowie die Reinigung der Gebäude.

Unsere Gemeinschaft ist stark. Seit vielen Jahren gestalten Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher unseren Verein gemeinsam.

Impressum Datenschutz Beschwerdestelle

Copyright © 2024 Waldorfcampus Heilbronn – Alle Rechte vorbehalten