Struktur und Geschichte

1971

Es bildet sich eine erste Eltern-Initiative, hervorgehend aus den gescheiterten Protesten gegen den Bau des Kernkraftwerkes Neckarwestheim.

1972

Gründung des Vereins für Waldorfpädagogik Lauffen e.V. und Start der ersten Kindergartengruppe des Regiswindiskindergartens in Lauffen.

1974

Änderung des Vereinsnamens in Verein für Waldorfpädagogik Unterland e.V.

1975

Start der zweiten Kindergartengruppe in Heilbronn-Böckingen.

1977

Der Vereinsvorstand trifft erstmals mit dem zukünftigen Lehrerkollegium zusammen. Oberbürgermeister Dr. Hofmann bietet dem Verein das jetzige Grundstück in Heilbronn-Sontheim an.

1978

Einweihung des ersten Bauabschnitts „Altbau“

1978

Am 1. August 1978 beginnt die Freie Waldorfschule Heilbronn als 56. Waldorfschule im Bund der Freien Waldorfschulen Deutschlands mit den Klassen 1 bis 5 ihren Schulbetrieb.

1980

Einweihung der Turnhalle.

1986

Erster Realschulabschluss.

1987

Erstes Abitur
Einweihung der Schmiede mit Gartenbau

1989

Einweihung des zweiten Bauabschnitts „Mittelbau“ mit großem Saal.

1990

Einweihung des Kindergartens in Heilbronn-Sontheim.

1993

Gründung des Elternseminars, später umbenannt zu Familienforum.

2000

Neubau des Regiswindiskindergartens in Lauffen.

2007

Einweihung des Kindergarten-Neubaus in Heilbronn-Sontheim.

2009

Einweihung des dritten Bauabschnitts „Neubau“ unserer Freien Waldorfschule.
Eröffnung unserer Schulmensa.

2009

Festakt zum 30-jährigen Bestehen unserer Freien Waldorfschule Heilbronn.

2013

Einweihung des Kleinkindhauses in Heilbronn.

2019

Festakt zum 40-jährigen Bestehen unserer Freien Waldorfschule Heilbronn.

2021

Start unserer Naturkindergartengruppe mit wunderschönem Rundwagen.

Verein

Unsere Kindertagesstätten und die Freie Waldorfschule werden rechtlich, wirtschaftlich und menschlich von unserem gemeinnützigen Verein für Waldorfpädagogik Unterland e.V. getragen. Ordentliche Mitglieder sind alle Eltern, Lehrer:innen, Erzieher:innen, Mitarbeiter:innen und Förder:innen. Die Mitgliederversammlung bestellt und entlastet den Vorstand, der aus mindestens sechs Elternvertreter:innen, der organisatorischen Kitaleitung und der pädagogischen Schulleitung besteht. Der Vorstand bestellt den kaufmännischen Geschäftsführer des Trägervereins.

Die Eltern bringen sich im Rahmen unserer Elternmitarbeit (ELMI) in den Verein ein. Es gibt zahlreiche ELMI-Gruppen, wie zum Beispiel Gehölzschnitt, Bazar-Team, Malen & Lasieren, Bauausschuss und vieles mehr. Die lebendige Gemeinschaft ist ein ganz besonderes Merkmal von Waldorfvereinen. In unserer Gesamtkonferenz treffen sich gewählte Vertreter aus der Elternschaft, dem Lehrerkollegium, dem Erzieherkollegium und der Schülerschaft vier mal jährlich, um viele Themen gemeinsam zu beraten.

Das Herz der pädagogischen Arbeit sind die kollegialen Konferenzen. Hierbei arbeitet das gesamte Lehrerkollegium in Klassen-, Fach- und Stufenkonferenzen an der Weiterentwicklung der Pädagogik sowie der Betreuung der Schüler:innen. Das Erzieherkollegium trifft sich in einrichtungsbezogenen Bereichskonferenzen zur pädagogischen Qualitätsentwicklung.

Die Verwaltungsmitarbeiter:innen unseres Vereins unterstützen die Arbeit der Pädagog:innen durch Sekretariatsarbeiten, Mitgliederverwaltung, Gebäudemanagement, IT-Administration, Marketing, Schulmensa, Kitaküche, Reinigung und die kaufmännische Leitung.

Die Geschichte unseres Vereins wird getragen von der gemeinschaftlichen Arbeit unserer Eltern, Lehrer:innen und Erzieher:innen.

Impressum Datenschutz Beschwerdestelle

Copyright © 2024 Waldorfcampus Heilbronn – Alle Rechte vorbehalten