Eine lebenswerte Welt schaffen und erhalten, eine menschenwürdige Gesellschaft gestalten – in diesem Sinne fordern und fördern wir die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen.
Die Kinder und Jugendlichen werden in ihren individuellen Besonderheiten und Begabungen wahrgenommen, so entwickeln sie die notwendigen Fähigkeiten, um ihre eigene Zukunft zu gestalten. Wir sprechen die Kinder und Jugendlichen mit allen ihren Sinnen und Begabungen an. Wir leben Pädagogik in der Gemeinschaft mit Kopf, Herz und Hand.
Unsere Grundlage bildet die von Rudolf Steiner entwickelte anthroposophische Menschenkunde.
FÜR KINDER VON 0 BIS 3 JAHREN
Wir bieten in Lauffen und Heilbronn wöchentliche Eltern-Kind-Gruppen für Kinder ab ca. 4 Monaten, ab ca. 1 Jahr und ab ca. 2 Jahren. Bei den wöchentlichen Treffen ist Mutter, Vater oder eine andere Bezugsperson dabei und die Kinder erleben einen rhythmischen, sich wiederholenden Ablauf, der ihnen Sicherheit und Vertrauen vermittelt. Von großer Bedeutung sind die innere Anwesenheit des Erwachsenen und eine Haltung der tiefen Wertschätzung dem Kind gegenüber.
FÜR KINDER VON 1 BIS 3 JAHREN
In unseren Krippen arbeiten wir auf Grundlage der Waldorfpädagogik und der Pädagogik Emmi Piklers.
Wir bieten einen geschützten Raum, der den Kindern Geborgenheit und die Anregung für freie körperliche Bewegung gibt und selbstständiges Spiel ermöglicht. Der Umgang mit unterschiedlichen Materialien im Raum und im Garten bietet vielfältige Sinneseindrücke. So kommt das Kind auf natürliche Weise vom Greifen zum Begreifen.
Die rhythmische Gestaltung unseres Tagesablaufs mit regelmäßigen Ritualen vermittelt dem Kind Sicherheit und Geborgenheit.
Ein wesentliches Element in unseren Krippen ist die beziehungsvolle Pflege.
Täglich werden die kleinkindgerechten Mahlzeiten frisch aus biologisch dynamischen, regionalen Lebensmitteln zubereitet und gemeinsam eingenommen.
Die Eingewöhnung gestalten wir behutsam und geben den Kindern Zeit, sich an die neue Situation zu gewöhnen und vertrauensvolle Bindungen aufzubauen.
FÜR KINDER VON 3 BIS 7 JAHREN
Wir arbeiten im regelmäßigen Tagesrhythmus in der Gruppengemeinschaft: Freies Spiel, Morgenkreis, Frühstück, Gartenzeit, Mittagessen und Ruhephase, freies Spiel, Vesper. Die Kinder erleben den Tagesrhythmus im Verlauf der wechselnden Jahreszeiten. Dabei entwickeln die Kinder die folgenden sieben Grundkompetenzen:
Wir bieten die staatlichen Abschlüsse Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, Fachhochschulreife und Abitur an. Wir betreiben eine eigene Schulmensa mit biologisch wertvollem Essen, Kernzeit- und Hortbetreuung und zahlreiche AGs.
FÜR KINDER VON 6 BIS 10 JAHREN
Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer begleiten die Schülerinnen und Schüler über mehrere Jahre und können so eine tiefe persönliche Beziehung zu den Kindern aufbauen. Die Unterrichtsthemen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in dreiwöchigen Epochen. Eine abwechslungsreiche Methodik erlaubt es dabei fachübergreifende Zusammenhänge intensiv und vertiefend zu erkennen. Unsere Basis ist die Gemeinschaft mit Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer, diese wird bewusst gelebt in gemeinsamen Ausflügen, Projekten und Vereinsarbeit.
Jede Erstklässlerin und jeder Erstklässler bekommt eine Patin oder einen Paten aus der 10. Klasse. Ab Klasse 1 fließen Englisch und Französisch spielerisch in den Unterricht ein. Wir bieten viele altersgemäße Projekte an. Zum Beispiel dreiwöchige Projektepochen zu den Themen Hausbau, Ackerbau, Bienen und Handwerken. Im Jahresverlauf werden viele Feste gefeiert. Ein Highlight ist unsere Zirkus-AG für Kinder ab Klasse 3. Gezielter Förderunterricht und Heileurythmie stehen von Klasse 1-6 helfend zur Seite.
FÜR KINDER VON 11 BIS 15 JAHREN
Neben den kognitiven Fächern fördert künstlerisch-handwerkliches Arbeiten auch die intellektuellen Fähigkeiten, Kreativität und Selbstwirksamkeit. Die kognitiven Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch, Französisch, Geschichte, Geographie treten mehr in den Vordergrund. Eurythmie fördert die Wahrnehmungsfähigkeit. Klassenfahrten und Klassenspiele fördern die Gemeinschaft und das Selbstbewusstsein. Durch unsere phänomenologische Didaktik im Physik-, Biologie- und Chemieunterricht wird der Forschergeist unserer Schüler:innen geweckt.
Ab Klasse 5 lernen die Jugendlichen den kritischen Umgang mit den modernen Medien kennen.
FÜR KINDER VON 16 BIS 19 JAHREN
Unsere Lehrerinnen und Lehrer beschreiben am Ende eines jeden Schuljahres von Klasse eins bis neun die individuelle Leistungs-, Sozial- und Persönlichkeitsentwicklung. Mit ermutigenden, individuellen Textzeugnissen verfolgen wir das Ziel, kritische Selbsteinschätzung und wachsendes Selbstvertrauen bei den Schülerinnen und Schülern anzulegen. Der Hauptschulabschluss wird ab Klasse 9 abgelegt, der Realschulabschluss in Klasse 12 und das Abitur in Klasse 13.
Der Schwerpunkt liegt auf den kognitiven Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch, Französisch, Geschichte, Biologie, Geometrie, Chemie, Physik.
Zudem lernen unsere Schülerinnen und Schüler die technischen Hintergründe der modernen IT kennen. Die 13. Klasse ist der intensiven Prüfungsvorbereitung auf das Abitur gewidmet.
Ein Höhepunkt ist die Studienfahrt in Klasse 12 nach Italien. Die Schülerinnen und Schüler erkunden die Kunstgeschichte in Florenz und erleben das künstlerische Handwerk der Renaissance durch die Gestaltung einer eigenen Steinmetzarbeit. Die Jugendlichen absolvieren ein Vermessungspraktikum in Klasse 10, ein Sozialpraktikum in Klasse 11 und ein Landwirtschaftspraktikum in Klasse 9.
Axel Burkart: Das große Rudolf Steiner Buch für Einsteiger. Texte aus seinen wichtigsten Werken, Verlag: Edition Kunstschrift 2019.
Johannes Kirsch: Die Waldorfpädagogik. Eine Einführung in die Pädagogik Rudolf Steiners, Verlag: Freies Geistesleben 2015.
Wolfgang Held: Das ist Waldorfschule! Sieben Kernpunkte einer lebendigen Pädagogik, Verlag: Freies Geistesleben 2019.
Marie-Luise Compani & Peter Lang: Waldorfkindergarten heute. Eine Einführung, Verlag: Freies Geistesleben 2015.
WALDORF-KINDERTAGESSTÄTTEN
Waldorfpädagogik von 0 bis 19 Jahren
Unsere Erzieherinnen und Erzieher
Anmeldung Kita
VEREIN
Struktur und Geschichte
Unser Team
Jobs
Verein für Waldorfpädagogik Unterland e.V.
Max-von-Laue-Straße 4
74081 Heilbronn
FREIE WALDORFSCHULE HEILBRONN
Waldorfpädagogik von 0 bis 19 Jahren
Organisatorisches
Unsere Lehrerinnen und Lehrer
Anmeldung Schule
Impressum Datenschutz Beschwerdestelle
Copyright © 2024 Waldorfcampus Heilbronn – Alle Rechte vorbehalten