AKTUELLES
Unsere Waldorfküche
Es gibt tolle Neuigkeiten!
Ab dem kommenden Schuljahr übernimmt „Genuss & Harmonie“ die Verpflegung für Schule, Kindergarten und Kita. Der Fokus liegt auf einer individuellen Frischeküche, saisonalen und regionalen Zutaten, echter Handwerkskunst und dem Verzicht auf Geschmacksverstärker und Zusatzstoffen. Wir haben gemeinsam mit Genuss & Harmonie ein maßgeschneidertes Konzept für unseren Campus entwickelt, das den Anforderungen der anthroposophischen Ernährungslehre gerecht wird.
Die Bestellung erfolgt wie bisher über Atlantis.
Onlinezugang zur Essensbestellung: data.waldorfcampus.de
Stornierungen sind noch am selben Tag bis 8:00 Uhr möglich. Eltern und Gäste können durch vorherige telefonische Anmeldung unter: Tel. 07131 / 58951 -51 sehr gerne mitessen. Die Essensausgabe für Schüler:innen erfolgt durch das Abscannen mit dem neuen Campusausweis. Für unsere Schuleltern und andere Gäste gilt die Kartenzahlung vor Ort.
Mit Genuss & Harmonie haben wir einen Partner gefunden, mit dem wir unser Angebot jederzeit erweitern können. Zur Homepage von: Genuss & Harmonie
Zum aktuellen Speiseplan KW 46 bis 47
Zur Ansicht oder zum Ausdrucken für Daheim.
Das Aufnahmeverfahren für die 1. Klasse hat begonnen
Anmeldung für das Schuljahr 2026/27
Bitte melden Sie sich bei Interesse für die Einschulung Ihres Kindes baldmöglichst schriftlich oder telefonisch im Schulbüro bei Frau Jungmann.
Sie erhalten umgehend einen Aufnahmeantrag und die Einladung zu den entsprechenden Veranstaltungen im Rahmen des Aufnahmeverfahrens.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis zum 1. Dezember 2025.
Verein für Waldorfpädagogik Unterland e.V.
Max-von-Laue-Straße 4 74081 Heilbronn
Schulsekretariat Verena Jungmann Tel.: 07131 / 58 951 -0
Einladung zum Informationsabend zur Waldorfpädagogik von 0-19 Jahren
Beitrag zu einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung
Wir laden alle interessierten, künftigen und derzeitigen Eltern herzlich zu einem öffentlichen Informationsabend am Montag, den 17. November um 19 Uhr in unseren Festsaal ein.
Unter dem Thema „Der Erziehungs- und Bildungsauftrag innerhalb der Waldorfpädagogik von 0 bis 19 Jahren“ geben mehrere Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Bereichen unseres Vereins Einblicke in ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Vorgestellt werden der Kindergartenbereich, die Klassenlehrerzeit, der künstlerisch-handwerkliche Unterricht sowie der Unterricht in der Oberstufe bis hin zu den Abschlüssen.
Im Anschluss beantworten wir gerne Ihre Fragen rund um die Waldorfpädagogik und den Aufnahmeprozess.
Auch für Familien, die über einen Quereinstieg nachdenken, bietet sich an diesem Abend eine wertvolle Gelegenheit, mit uns ins Gespräch zu kommen und Informationen zum Schulwechsel zu erhalten.
Wir freuen uns auf einen inspirierenden und informativen Abend mit Ihnen!
Adventsgärtlein
für Erwachsene
Wir laden euch ein zum Adventsgärtlein für Erwachsene in unserem neuen Eurythmieraum.
Bitte melden Sie sich vorher per E-Mail an.
TBender@waldorfcampus-hn.de KMorchner@waldorfcampus-hn.de
SBohn@waldorfcampus-hn.de
Schnelles Anmelden lohnt sich, denn die Teilnehmeranzahl für dieses schöne Erlebnis ist begrenzt!
Weitere Infos folgen in Kürze.
Ort: Freie Waldorfschule Heilbronn,
Max-von-Laue-Straße 4, 74081 Heilbronn
Offene Campusführung
Für Schulinteressierte nach Terminvereinbarung
Ab sofort bieten wir bei uns auf dem Waldorfcampus auch außerhalb vom Tag der offenen Tür Führungen an!
Ihr möchtet unsere Pädagogik und Schule endlich mal näher kennenlernen? Dann meldet euch einfach beim Schulmanagement via: Schulmanagement@waldorfcampus-hn.de und vereinbart eine individuelle Campusführung.
Ob Einschulung oder Quereinstieg: Hier ist Platz für alle offenen Fragen.
Wir freuen uns über euer Interesse.
Vom 1. März 2024 bis zum 30. September 2026
Ort: Freie Waldorfschule Heilbronn
Max-von-Laue-Straße 4, 74081 Heilbronn
Fördervorhaben 67K24572
Sanierung der Innenbeleuchtung auf eine klimafreundliche LED-Technik
Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative erhalten alle Klassen- und Fachräume unserer Schule eine moderne LED-Beleuchtung. Durch den Austausch der bestehenden Leuchtmittel leisten wir einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz, senken dauerhaft den Energieverbrauch und verbessern gleichzeitig die Lichtqualität im Schulalltag.
Laufzeit des Vorhabens: 01.03.2024 bis 30.09.2026
Fördermittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leiten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab:
Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen.
Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei.
Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Zur Webseite der Nationalen Klimaschutzinitiative: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie






