Anmeldung Schule

Aufnahme in Klasse 1

Wir erwarten, dass Sie Interesse an der Waldorfpädagogik haben. Kinder von Geschwistern, Mitarbeitenden und von anderen Waldorfschulen bekommen zuerst einen Platz. Auch Kinder aus Waldorfkindergärten werden bevorzugt aufgenommen.

Um unsere Schule besser kennenzulernen, können Sie an unserem Informationsabend „Waldorfpädagogik von 0-19 Jahren“ teilnehmen. Dieser findet jedes Jahr im November statt. Außerdem gibt es noch andere öffentliche Veranstaltungen, zu denen Sie herzlich eingeladen sind.

Wenn ein Kind in unsere erste Klasse aufgenommen werden soll, prüft das ein besonderes Team. In diesem Team sind ungefähr sieben Lehrerinnen und Lehrer. Dazu gehören Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer, Fachlehrerinnen und Fachlehrer, Förderlehrerinnen und Förderlehrer. Die Leitung hat unsere Kooperationslehrerin Frau Nagel.

1. Anmeldung

Anmeldefrist ist der 1. Dezember eines jeden Jahres. Das heißt: Sie müssen Ihr Kind bis zum 1. Dezember anmelden.

Schicken Sie das ausgefüllte Formular an diese Adresse:

Freie Waldorfschule Heilbronn
Schulsekretariat
Max-von-Laue-Straße 4 | 74081 Heilbronn
E-Mail: vjungmann@waldorfcampus-hn.de
 
Sie müssen Ihr Kind auch bei der Grundschule vor Ort anmelden. Das ist ein Gesetz. Das heißt: Sie sind verpflichtet, das zu tun.
2. Terminvergabe

Sie bekommen bis Weihnachten Post von uns. Darin stehen die Termine für:

  1. den ersten Elternabend
  2. den zweiten Elternabend
  3. ein persönliches Gespräch mit Ihnen
  4. das Kennenlernen in der Kindergruppe
3. Erster Elternabend

Erster Elternabend für alle Eltern der angemeldeten Kinder

Eine Lehrerin oder ein Lehrer erklärt was Waldorfpädagogik ist, wie wir in den Klassen unterrichten und wie das Aufnahmeverfahren abläuft und was darin passiert.

Wann: Immer im Januar

4. Zweiter Elternabend

Zweiter Elternabend für alle Eltern der angemeldeten Kinder

Verschiedene Mitglieder des Vereins erklären: Wie unser Verein aufgebaut ist, welche Gruppen es gibt und wie Eltern mithelfen können (ELMI). Es wird erklärt wie die Schule bezahlt wird und was die Schulbeiträge sind.

Wann: Immer im Januar

5. Gespräch

Ein etwa 45-minütiges Gespräch mit jeder Familie

Zwischen Januar und Februar führen Mitglieder des Aufnahmegremiums mit jeder Familie ein etwa 45-minütiges Gespräch über die Entwicklung des Kindes und die bevorstehende Einschulung.

Wann: Sie bekommen den Termin bis Weihnachten per Post.

6. Gruppenaufnahme

Eine Gruppe von 8–14 Kindern wird zu einer ersten Schulstunde eingeladen

Im Februar kommen die angemeldeten Kinder in kleinen Gruppen (8–14 Kinder) zu einer Schulstunde. Die Stunde dauert ungefähr 90 Minuten.

Dabei sind Mitglieder des Aufnahmeteams und auch die Erzieherinnen und Erzieher aus dem Waldorf-Kindergarten.

7. Schulplatzvergabe

Die Eltern bekommen bis Ende Februar einen Brief von uns.

Darin steht: ob Ihr Kind einen Schulplatz bekommt oder ob es auf der Warteliste steht oder ob es leider keinen Platz bekommt.

Wenn wir uns bei einem Kind nicht sicher sind, ob es schon bereit für die Schule ist, sprechen wir persönlich mit den Eltern und den Erzieherinnen oder Erziehern. So finden wir gemeinsam eine gute Entscheidung für das Kind.

Absagen erklären wir nicht schriftlich.

8. Bestätigung

Die Eltern sagen schriftlich „Ja“ zum Schulplatz. Dann kümmern wir uns darum, dass die Umschulung von der örtlichen Grundschule zu uns klappt.

9. Schulvertrag

Die Eltern bekommen den Schulvertrag und alle Unterlagen mit der Post.

Wenn beide Seiten – die Eltern und der Schulverein – den Vertrag unterschreiben, ist er gültig. Der Vertrag beginnt mit einer Probezeit von 6 Monaten. Danach kann man mit einer Frist von 3 Monaten kündigen. Mit der Unterschrift stimmen die Eltern auch den monatlichen Schulbeiträgen zu. In besonderen Fällen kann man beim Solidarfondausschuss einen Antrag stellen, damit der Beitrag reduziert wird.

Aufnahme in einer höheren Klassenstufe

Wir wünschen uns, dass die Eltern Interesse an der Waldorfpädagogik haben. Wenn eine Klasse voll ist, kommt das Kind auf eine Warteliste. Die Liste richtet sich danach, wann das Kind angemeldet wurde. Manche Kinder werden zuerst aufgenommen: Das sind zum Beispiel Geschwisterkinder, Kinder von Mitarbeitenden, Kinder, die von einer anderen Waldorfschule umziehen, Kinder aus einem Waldorfkindergarten.

Um unsere Schule besser kennenzulernen, können Sie an unserem Informationsabend „Waldorfpädagogik von 0-19 Jahren“ teilnehmen. Dieser findet jedes Jahr im November statt. Außerdem gibt es noch andere öffentliche Veranstaltungen, zu denen Sie herzlich eingeladen sind.

1. Anmeldung

Kinder können das ganze Schuljahr über in eine Klasse aufgenommen werden.

Schicken Sie das ausgefüllte Formular an diese Adresse:

Freie Waldorfschule Heilbronn
Schulsekretariat
Max-von-Laue-Straße 4 | 74081 Heilbronn
E-Mail: vjungmann@waldorfcampus-hn.de
2. Freie Plätze

Wenn in einer Klasse noch Plätze frei sind, machen wir Folgendes:

  1. Wir laden die Eltern und das Kind zu einem Kennenlern-Gespräch ein.
  2. Das Kind kann eine Woche lang in die Klasse zum Schnuppern kommen.
  3. Die Lehrer entscheiden dann, ob das Kind aufgenommen wird und ein Schulvertrag gemacht wird.

Wenn die Eltern und der Verein für Waldorfpädagogik Unterland e.V. den Vertrag unterschreiben, ist er gültig. Der Vertrag hat eine Probezeit von 6 Monaten. Danach kann man nur zum Ende des Schuljahres (31. Juli) kündigen. Mit dem Vertrag stimmen die Eltern auch den monatlichen Schulbeiträgen zu. In besonderen Fällen kann man beim Solidarfonds einen Antrag stellen, um weniger bezahlen zu müssen.

Impressum Datenschutz Beschwerdestelle

Copyright © 2024 Waldorfcampus Heilbronn – Alle Rechte vorbehalten